
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft kostet 48€ pro Halbjahr. Darin enthalten ist Dein persönlicher Zugang zur Lernplattform unter www.toastmasters.org. Bei Anmeldung wird einmalig eine Aufnahemegebühr in Höhe von 20€ fällig.
Kann ich Toastmasters unverbindlich testen?
Ja, du kannst gerne unverbindlich und kostenlos an einem Clubtreffen teilnehmen. Bei einem Clubtreffen kannst du dir aus erster Hand ein Bild machen, was wir bei Toastmasters machen. Gerne stehen wir dir vor Ort auch für deine Fragen bereit. In der Regel wissen unsere Gäste nach ein bis zwei Treffen, ob Toastmasters das Richtige für sie ist.
Wie kann ich Mitglied werden?
Wenn Du Dich nach dem “Reinschnuppern” entschieden hast, Mitglied zu werden, dann erhältst du von uns das Antragsformular für eine Mitgliedschaft. Fülle einfach den Antrag aus und bring ihn unterschrieben zum nächsten Clubtreffen mit! Wir freuen uns immer über neue Mitglieder.
Wie kann ich die Mitgliedschaft kündigen?
Wenn du nicht länger Mitglied sein möchtest, zahlst du einfach den nächst fälligen Halbjahresbetrag nicht mehr.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Neugier auf Toastmasters & Lust, dich weiterzuentwickeln!
Du brauchst keine rhetorischen Vorkenntnisse!
Um welche Reden handelt es sich?
Manche Reden sind informativ, manche inspirierend, manche unterhaltsam… worüber du redest, entscheidest du! Da wir alle aus unterschiedlichen Berufen und Altersgruppen stammen und unterschiedliche Hobbies und Interessen haben, ist die Bandbreite an Redethemen sehr groß und abwechslungsreich!
In den einzelnen Redeprojekten wird dir vorgegeben, worauf du jeweils achten sollst: die Stimme, die Körpersprache, der Bezug zum Publikum, die Redestruktur… So lernst Du verschiedene Aspekte kennen und kannst nach und nach deine Rhetorikfähigkeiten entwickeln!
Welche Rollen/ Ämter gibt es bei einem Treffen?
Beim Clubtreffen übernimmt jeder ein Amt bzw. eine Rolle. Jede Rolle trägt etwas zur Lernerfahrung aller bei und hilft den Clubmitgliedern, ihre Kommunikations- und Führungsfähigkeiten zu verbessern. Im Folgenden siehst du eine kurze Beschreibung jeder Rolle. So kannst du dich damit vertraut machen, wer für was bei einem Clubtreffen verantwortlich ist.
Redner:
Jeder Redner verfasst und präsentiert eine Rede, die auf einem konkreten vorgegebenen Redeprojekt basiert. Das Redeprojekt gibt vor, worauf der Redner bei seiner Rede achten sollte, z.B. Stimme/ Körpersprache, Verbindung zum Publikum, Redestruktur etc.
Redebewerter: Der Bewerter beobachtet die Präsentation eines Redners und gibt in einer kurzen Bewertungsrede konstruktive Kommentare ab. Zusätzlich zu einer mündlichen Bewertung gibt der Bewerter eine schriftliche Bewertung ab.
Zeitnehmer: Der Zeitnehmer hilft, das Treffen im zeitlichen Rahmen zu halten, und achtet auf die Zeit für jede einzelne Rede. Am Ende des Treffens berichtest du den anderen Clubmitgliedern über deine Zeiterfassungen.
Stegreifredenmoderator: In diesem Teil des Abends halten die Mitglieder kurze, improvisierte Reden. Der Stegreifreden-Moderator bereitet die Themen vor, stellt sie den Mitgliedern vor und legt die Reihenfolge der Redner fest.
Gesamtbewerter: Der Gesamtbewerter bewertet alles, was geschieht, und gibt Feedback, um zukünftige Clubtreffen zu verbessern. Wenn du als Gesamtbewerter fungierst, bist du dafür verantwortlich aufzuzeigen, was gut funktioniert hat und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte.
Toastmaster des Abends: Der Toastmaster des Abends veranstaltet und leitet das Clubtreffen. In dieser Rolle stellst du die Redner vor und sorgst für den Ablauf des Treffens. Diese Rolle bleibt im Allgemeinen erfahrenen Mitgliedern vorbehalten, die mit dem Club und dessen Abläufen vertraut sind.
Sprachstilbewerter: Der Sprachstilbewerter stellt Mitgliedern neue Wörter vor, achtet auf den Sprachgebrauch der Mitglieder und gibt am Ende des Clubtreffens einen mündlichen Bericht darüber ab. Der Sprachstilbewerter gibt Feedback, um Toastmastern dabei zu helfen, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern und ihr Vokabular zu erweitern.
Füllwortzähler: Der Füllwortzähler hilft Rednern dabei, ihre Füllwörter und Verzögerungslaute zu zählen, und gibt am Ende des Clubtreffens einen Bericht darüber ab. Füllwörter können unangebrachte Einwürfe sein, so wie „und“, „gut“, „aber“, „so“, „wissen Sie“. Verzögerungslaute können „ah“, „ähm“ oder „eh“ sein.
